Der Fliesenleger: Ein Beruf mit erstaunlich junger Geschichte

Die Geschichte der Fliese ist sehr alt. Die ersten Gegenstände aus gebranntem Ton entstanden bereits vor rund 30.000 Jahren. Da wäre es doch eigentlich logisch, dass auch der Beruf des Fliesenlegers über eine ähnlich lange Geschichte verfügt - doch dem ist erstaunlicherweise nicht so.

Fliesen-, Platten- und Mosaiken verlegen: Ein junges Handwerk

Die Berufsbezeichnung „Fliesen-, Platten- und Mosaikleger“ entstand bei uns erst im Jahr 1935. Bis dahin waren es die Ofenbauer und Töpfer, welche die Fliesen meist aufwändig in der eigenen Werkstatt produzierten. Auch sogenannte Verlegerkolonnen von Fliesenwerken stellten die Fliesen industriell her. Heute zählt der Beruf des Fliesenlegers als klassischer Ausbauberuf zum Bereich des Bauwesens. Das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk war hierzulande vor 1850, als sich die industrielle Fertigung der Fliesen von England aus verbreitete, kaum bekannt. Allein in Norddeutschland hatten sich die niederländischen Fliesen als Wandbekleidungen etabliert, vor allem im Bereich der offenen Herde. Handgefertigte Fliesen aus Platten und Mosaik verlegten bis dahin vor allem Maurer, Stuckateure und Ofensetzer. Im Jahr 1852 begann auch in Deutschland die Zeit der maschinellen Fliesen-Herstellung – wobei die Fliesen zur damaligen Zeit nicht nur von der Firma Villeroy & Boch noch "Platte" genannt wurden. Die "Mettlacher Mosaikplatten" oder "Mettlacher Platten" von Villeroy & Boch waren so bekannt, dass sie fast über ein Jahrhundert als Gattungsbegriff für Bodenfliesen verwandt wurden. Villeroy und Boch ist bis heute ein überaus erfolgreiches Traditionsunternehmen geblieben, das auch wir von Fliesen WOLF zu unseren Partnern zählen.

Die Großstadt: Motor des Handwerks und des neuen Fliesenfachgeschäfts

Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 setzte eine Industrialisierungswelle ein, die zur weiteren Verbreitung der industriell gefertigten Fliesen führte. Um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können, bildeten keramische Werke nun die dringend benötigten spezialisierten Handwerker aus. Als Wandbekleidung und Bodenbelag wurden die Fliesen zuerst in den Großstädten eingesetzt - um die Jahrhundertwende gab es dann schon die ersten Fliesenfachgeschäfte. Hatte die keramische Industrie bis dahin selbst dafür gesorgt, die produzierten Fliesen anzusetzen und zu verlegen, verzichtete sie ab 1933 weitgehend darauf, und die Anzahl der Fliesenfachgeschäfte stieg rasant. Die Verbandsentwicklung verlief in den Gründerjahren dabei noch sehr unterschiedlich. Im Jahr 1908 bildete sich der "Deutsche Arbeitgeberverband im Plattengewerbe e. V." in Berlin, aber erst 1935 wurde das Fliesenlegerhandwerk zum Vollhandwerk erklärt und dessen fachliche Vorschriften in den kommenden Jahren verbindlich geregelt.

Unser Sprachrohr: Der „Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB“

Nach dem Zweiten Weltkrieg, der auch für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk herbe Einbrüche mit sich brachte, gründete sich 1948 die Bundesfachgruppe "Fliesen- und Plattenlegergewerbe" in Kronberg / Taunus. Lange Jahre übernahm der „Fachverband Deutsches Fliesengewerbe“, eine der Bundesfachgruppen im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) Berlin, die Interessen seiner Mitglieder im Rahmen des ZDB und baute sein Leistungsspektrum dort aus. Im Jahr 2006 nannten dessen Vertreter den Verband dann in den heutigen „Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB“ um – ein folgerichtiger Schritt, um dem ständig gewachsenen Anteil an verarbeitetem Naturwerkstein verbandsintern angemessen Rechnung zu tragen. Wichtige Grundpfeiler der Verbandsarbeit sind heute Serviceleistungen für die Fachbetriebe, Mitgliedsverbände und Innungen mit den Schwerpunkten Sozialpolitik, Technik, Berufsbildung, Betriebswirtschaft und PR. Wie der Beruf des Fliesenlegers heute in der Praxis aussieht und welche Ausbildung die Fliesenleger von Fliesen WOLF vorweisen können, erfahren Sie in unserem nächsten Blogbeitrag.

Fotoquelle Titelbild: © Angelov | stock.adobe.com - Geschrieben von: Fliesen Wolf - Quelle u.a.: www.geschichte-der-fliese.de